...

01637335839info@rw-gebaeudemanagement.de

Datenschutzerklärung

(Stand: 5. Juni 2025)


1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten

ReinWerk
Inhaber: Mohamad Khartawi
Konrad Adenauer Straße 2
69469 Weinheim
E-Mail: info@rw-gebaeudemanagement.de

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist ReinWerk. Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die obigen Kontaktdaten.


2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

  1. Datenschutz auf einen Blick

    • Was sind personenbezogene Daten?
      Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen, anhand derer diese direkt oder indirekt identifiziert werden kann (z. B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse).

    • Warum erheben wir personenbezogene Daten?
      Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen, zur Kommunikation mit Ihnen und zur Gewährleistung des sicheren Betriebs unserer Website. Rechtsgrundlage ist dabei regelmäßig Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. zur Gewährleistung von IT-Sicherheit). Sofern wir Sie um ausdrückliche Einwilligung bitten (z. B. Newsletter-Versand), stützen wir die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.

    • Widerruf und Widerspruch
      Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z. B. Newsletter-Abbestellung). Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Lit. e oder f DSGVO gestützt haben.

    • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
      Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, steht es Ihnen frei, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für Baden-Württemberg ist dies z. B.

      Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
      Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
      E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de


3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung

3.1 Besuch unserer Website (Server-Log-Dateien)

Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden automatisch durch den Webserver Informationen erfasst, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind insbesondere:

  • IP-Adresse (in anonymisierter oder gekürzter Form, sofern technische Voreinstellungen dies zulassen)

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Name und URL der aufgerufenen Datei

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer)

  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Internet-Service-Providers

Diese Daten werden in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Die Erfassung dieser Daten ist technisch erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit des Systems zu gewährleisten (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO).

3.2 Nutzung des Kontaktformulars und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, speichern wir Ihre dort angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachricht) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf Abschluss oder Durchführung eines Vertrags gerichtet ist, bzw. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an ordnungsgemäßer Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme). Ihre Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

3.3 Erhebung zusätzlicher Daten im Rahmen konkreter Dienste

Neben den vorstehend genannten Punkten können weitere personenbezogene Daten im Zusammenhang mit bestimmten Funktionen oder Diensten auf unserer Website erhoben werden, z. B.

  • Bewerbungen (falls Sie sich über ein Online-Bewerbungsformular bewerben): Hier verarbeiten wir die von Ihnen im Bewerbungsformular oder per E-Mail übermittelten Daten (Lebenslauf, Kontaktdaten, Zeugnisse o. Ä.) zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) bzw. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse ggf. nach Abschluss des Einstellungsprozesses zur Beweissicherung). Sofern eine Einstellung nicht erfolgt, löschen wir die Bewerbungsunterlagen nach spätestens sechs Monaten, es sei denn, Sie haben ausdrücklich in eine längere Speicherung eingewilligt oder es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.

  • Newsletter-Anmeldung (sofern angeboten): Wir verwenden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten (z. B. E-Mail-Adresse) ausschließlich für den Versand des Newsletters. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO (Einwilligung). Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, z. B. über einen Link am Ende einer jeden Newsletter-E-Mail. Bei Abmeldung erlöschen Ihre ggf. freiwillig angegebenen Daten für den Versand, soweit keine andere Rechtsgrundlage (z. B. Art. 6 Abs. 1 Lit. c DSGVO wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten) vorliegt.


4. Weitergabe von Daten an Dritte und Auftragsverarbeitung

4.1 Hosting und technische Dienstleister

Unsere Website wird bei einem externen Hosting-Anbieter betrieben. Zu diesem Zweck verarbeiten wir folgende Daten auf Grund unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO): alle Datenarten gemäß Abschnitt 3.1 (Server-Log-Dateien). Unser Hosting-Anbieter ist:

Ionos SE
Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur
Link zur Datenschutzerklärung des Hosting-Providers

Der Hosting-Anbieter ist als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) tätig und verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich nach unserer Weisung.

4.2 Einsatz von externen Analyse-Tools

Wir setzen (siehe Abschnitt 6) möglicherweise externe Dienste zur Webanalyse und Statistik ein (z. B. Google Analytics). Dienstleister verarbeiten dabei in der Regel IP-Adressen oder ähnliche Identifikatoren, um Besucherverhalten auszuwerten. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Abschnitt 6.

4.3 Sonstige Dienstleister

Sofern wir für bestimmte Funktionen oder Prozesse (z. B. Versand von Newslettern, Bewerbungsmanagement, Zahlungsdienstleister) externe Dienstleister einsetzen, erfolgt eine Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Wir schließen mit jedem solcher Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung ab und überprüfen diesen regelmäßig.


5. Cookies und ähnliche Technologien

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.

5.1 Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert werden und verschiedene Informationen enthalten. Einige Cookies sind technisch notwendig, damit Sie sich auf der Website bewegen und bestimmte Funktionen nutzen können. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten (Analyse-Cookies) oder zusätzliche Funktionen anzubieten (funktionale Cookies, Marketing-Cookies).

5.2 Art der verwendeten Cookies

  1. Notwendige (technisch notwendige) Cookies
    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zwingend erforderlich. In der Regel können Sie diese Cookies nicht deaktivieren.

  2. Analyse-Cookies
    Mithilfe von Analyse-Cookies werten wir das Nutzerverhalten auf der Website aus (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer). Die Daten werden anonymisiert verarbeitet, sodass kein Rückschluss auf eine bestimmte Person möglich ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Verbesserung unseres Online-Angebots).

  3. Funktionale Cookies
    Diese Cookies ermöglichen es der Website, bestimmte Einstellungen wie Sprache, Schriftgrad oder andere Anzeigeoptionen zu speichern, sodass verbesserte, personalisierte Funktionen angeboten werden können.

  4. Marketing-Cookies
    Marketing-Cookies werden eingesetzt, um Besucher über mehrere Websites hinweg zu verfolgen. Ziel ist es, personalisierte Werbung oder limitierte Werbeeinblendungen anzuzeigen.

5.3 Einwilligung und Widerruf

Sofern wir nicht technisch notwendige Cookies einsetzen, holen wir vor der Speicherung Ihr Einverständnis ein (z. B. über einen Cookie-Banner). Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen oder Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen entsprechend ändern oder auf den Link zur Cookie-Einstellungen-Seite klicken (sofern in der Cookie-Banner-Funktion vorhanden). Beachten Sie, dass bei Deaktivierung nicht erforderlicher Cookies die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.


6. Analyse-Tools und Web-Analytics

6.1 Google Analytics (mit Anonymize IP)

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Funktionen:

  • Cookie-basierte Analyse des Nutzungsverhaltens (z. B. Besuchte Seiten, Verweildauer, Interaktionen).

  • Anonymisierung der IP-Adresse („_anonymizeIp“). Google verkürzt Ihre IP-Adresse innerhalb der EU, bevor sie nach Irland und an Serverstandorte in den USA übertragen wird.

  • Über die Google Analytics Cookies werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt.

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website).

Widerspruch / Opt-Out:

  • Sie können die Speicherung der Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihrer Browser-Software verhindern.

  • Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren:
    https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google Analytics finden Sie in der Datenschutzbestimmung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

6.2 Matomo (sofern eingesetzt)

Sofern wir Matomo (früher: Piwik), einen Open-Source-Analysetool, verwenden, wird die Analyse datenschutzfreundlich auf Basis Ihrer anonymisierten IP-Adresse durchgeführt. Die Daten (Seitenaufrufe, Verweildauer, Ausstiegsseiten, u. Ä.) verbleiben auf unseren eigenen Servern.

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.

Opt-Out:

  • Matomo bietet eine Opt-Out-Funktion, die Sie auf unserer Website unter [Link zur Matomo-Opt-Out-Funktion] finden.

(Sofern Matomo nicht eingesetzt wird, entfernen Sie bitte diesen Unterabschnitt vollständig.)


7. Social-Media-Plugins und Einbettungen

7.1 Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, u. Ä.

Wir binden auf unserer Website keine Social-Media-Plugins im Zwei-Klick-Verfahren ein. Werden Social-Media-Plugins (z. B. Like-Button, Share-Button) zukünftig direkt eingebunden, informieren wir Sie an dieser Stelle über Art und Umfang der jeweils verwendeten Plugins. In diesem Fall erheben und übertragen wir keine personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung an Dritte.

7.2 YouTube-Videos (erweiterter Datenschutzmodus)

Sofern wir Videos von YouTube einbetten, erfolgt dies im sogenannten erweiterten Datenschutzmodus, d. h. es werden erst dann Daten an YouTube-Server übermittelt, wenn Sie das Video aktiv anklicken. Ihre Daten (z. B. IP-Adresse) werden dann an Google/YouTube übermittelt und können dort gespeichert werden. Bitte entnehmen Sie Details der Datenschutzerklärung von YouTube:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

7.3 Einbettung weiterer externer Inhalte (z. B. Google Maps)

Sollten Sie Kartenmaterial über Google Maps aufrufen, werden Daten (z. B. IP-Adresse, besuchte Webseiten) an Google-Server übertragen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google Maps:
https://policies.google.com/privacy?hl=de


8. Einsatz von Online-Marketing und Werbung

8.1 Google Ads / Google Remarketing (sofern eingesetzt)

Wir nutzen Google Ads, um unsere Werbung auf Drittanbieter-Websites zu platzieren und gezielt auf Interessenten auszurichten.

  • Funktionsweise: Über Cookies erfährt Google, welche Seiten Sie besucht haben und kann Ihnen personalisierte Werbung anzeigen.

  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der bedarfsgerechten Aussteuerung unserer Marketing-Maßnahmen).

  • Opt-Out: Sie können personalisierte Werbung von Google deaktivieren, indem Sie die Seite https://adssettings.google.com/ aufrufen und dort Ihre Einstellungen anpassen.

(Sofern Sie keine Online-Marketing-Werkzeuge einsetzen, entfernen Sie bitte diesen Abschnitt.)


9. Verwendung Ihrer Daten für Direktwerbung

Wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten (postalisch oder per E-Mail) überlassen haben, um Informationsmaterial (z. B. Angebote, Broschüren) anzufordern, verarbeiten wir diese Daten ausschließlich zum Versand dieser Materialien. Nach Erledigung Ihres Anliegens (z. B. Versand der angeforderten Unterlagen) nutzen wir Ihre Daten nicht zu Werbezwecken, es sei denn, Sie haben ausdrücklich darin eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO).


10. Ihre Rechte als betroffene Person

Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
    Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden, und ggf. eine Kopie dieser Daten erhalten.

  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
    Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

  3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO):
    Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.

  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
    Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden).

  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

  6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
    Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 Lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einlegen. ReinWerk verarbeitet Ihre Daten danach nicht mehr, es sei denn, zwingende schutzwürdige Gründe überwiegen oder es handelt sich um die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  7. Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO):
    Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung erteilt haben (z. B. Newsletter), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  8. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
    Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (z. B. Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg).

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:
info@rw-gebaeudemanagement.de


11. Datensicherheit

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre durch uns verarbeiteten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Dazu zählen unter anderem:

  • Einsatz von TLS/SSL-Verschlüsselung (Erkennbarkeit am „https://“ und Schloss-Symbol in der Browser-Zeile)

  • Regelmäßige Backups und Zugriffskontrollen

  • Pseudonymisierung und Verschlüsselung personenbezogener Daten, soweit möglich

  • Zugangsbeschränkung zu personenbezogenen Daten nur für berechtigte Mitarbeitende


12. Dauer der Speicherung/Löschung von Daten

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke erforderlich ist, für die sie verarbeitet wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen. Typische Aufbewahrungsfristen sind:

  • Buchhaltungsunterlagen: 10 Jahre (gemäß § 257 Abs. 1 HGB, § 147 AO)

  • Vertragsunterlagen: bis zu 6 Jahre nach Beendigung des Vertrags (Verjährungsfrist gemäß § 195 ff. BGB)

  • Bewerbungsunterlagen: bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (sofern keine Einwilligung in eine längere Speicherung vorliegt)

  • Newsletter-Adressen: Bis zur Abmeldung, anschließend Löschung, sofern keine weiteren Rechtsgrundlagen (z. B. spätere Angebotsabwicklung) vorliegen

Nach Wegfall des jeweiligen Speicherzwecks werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.


13. Besondere Verarbeitungssituationen

13.1 Umgang mit Bewerberdaten

Wenn Sie sich über ein Online-Formular oder per E-Mail bewerben, verarbeiten wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens bzw. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO, sofern eine Speicherung nach Abschluss des Verfahrens zu Zwecken der Beweissicherung erfolgt.

13.2 Einsatz von Cloud-Diensten

Falls wir zur internen Organisation oder zum Datenaustausch Cloud-Dienste (z. B. Microsoft 365, Google Workspace, Dropbox) nutzen, verarbeiten wir dort personenbezogene Daten. Die jeweiligen Dienstleister sind als Auftragsverarbeiter tätig und garantieren, dass Daten verschlüsselt übertragen und gespeichert werden. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.


14. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 5. Juni 2025. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version finden Sie auf unserer Website unter [Link zur Datenschutzerklärung]. Bitte rufen Sie diese Seite regelmäßig auf, um sich über den Schutz der von uns erfassten personenbezogenen Daten zu informieren.


Hinweis: Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Betroffenenrechte ausüben möchten, erreichen Sie uns unter:
E-Mail: info@rw-gebaeudemanagement.de


Ende der Datenschutzerklärung

4.9 / 5.0 on Trustpilot

“Hands down the best cleaning service I’ve ever used! Professional, friendly, and my home has never looked better.”

Emma Keen

Emma Keen

Manager